LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAzKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAzIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA0KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA0IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA1KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA1IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjJmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3B2LXBhZ2luYXRpb24tbmF2LWxpbmtzW2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LXBhZ2luYXRpb24tYmxvY2s9ImNkZmQ0YzQ3MzdiMjg5OGViYTQ0NDNkZDU5YTFiZjUwIl0geyB0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0O2p1c3RpZnktY29udGVudDogZmxleC1zdGFydDsgfSAgQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItZ3JpZCwudGItZ3JpZD4uYmxvY2stZWRpdG9yLWlubmVyLWJsb2Nrcz4uYmxvY2stZWRpdG9yLWJsb2NrLWxpc3RfX2xheW91dHtkaXNwbGF5OmdyaWQ7Z3JpZC1yb3ctZ2FwOjI1cHg7Z3JpZC1jb2x1bW4tZ2FwOjI1cHh9LnRiLWdyaWQtaXRlbXtiYWNrZ3JvdW5kOiNkMzhhMDM7cGFkZGluZzozMHB4fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbntmbGV4LXdyYXA6d3JhcH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4+Knt3aWR0aDoxMDAlfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLXRvcHt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtc3RhcnR9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tY2VudGVye3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6Y2VudGVyfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWJvdHRvbXt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtZW5kfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDMpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDMgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMC4zMzMzZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjMzMzNmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMzMzM2ZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNTk5cHgpIHsgLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDFuKzEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IA==
Heute nehme ich euch mit auf eine richtig schöne, aber auch anspruchsvolle Rundwanderung im Oberharz. Fast 23 Kilometer und einige knackige Höhenmeter erwarten euch – dafür bekommt ihr traumhafte Ausblicke, stille Wälder, historische Orte und vier Stempel, die gleich doppelt zählen: für die Harzer Wandernadel und die Wildemanner Wandernadel. Perfekt für alle, die Richtung Wanderkaiser sammeln!
Hinweis: Die Wildemanner Stempel sind keine extra Kästen – es sind bestehende HWN-Stempel. Das Stempelblatt müsst ihr euch selbst ausdrucken (Link zum Stempelblatt).
Die Tour könnt ihr übrigens auch bequem in vier kleinere Abschnitte aufteilen, wenn euch 23 km zu viel sind. Wir haben die Wanderung in Lautenthal gestartet einfach nur weil das für uns näher dran war.
Übersichtskarte der Wildemanner Wandernadel
Stempelstellen der Wildemanner Wandernadel
- HWN 107 – Maaßner Gaipel
- HWN 113 – Grumbacher Teich
- HWN 105 – Prinzenlaube
- HWN 130 – Iberger Albertturm
Steiler Start nach Lautenthal – rauf zum Maaßner Gaipel
Los geht’s in Lautenthal – und zwar direkt steil bergauf. Der Weg zieht ordentlich, und das über längere Zeit. Oben angekommen, wartet der Maaßner Gaipel samt erstem Stempel – und vielleicht sogar ein kühles Bier oder eine Stärkung.
Der Name „Gaipel“ stammt übrigens von den früheren Göpelrädern, die hier Erze aus dem Berg förderten. Geschichts-Atmosphäre pur!
Entspannt zum Grumbacher Teich
Nach dem ersten Gipfelmoment wird’s entspannter: Breite Forstwege, bunte Wälder und ruhige Natur. Kurz vor dem Unterem Grumbacher Teich wird der Weg wieder etwas schmaler.
Hier lohnt sich ein kleiner Moment Pause. Die Grumbacher Teiche stammen größtenteils aus dem 17. Jahrhundert und dienten einst der Wasserversorgung der Bergwerke. Historisches Wassermanagement vom Feinsten!
Nach Wildemann & rauf zur Prinzenlaube
Der Weg führt gemütlich hinab nach Wildemann, vorbei an der GlowGolf-Anlage und durch eine hübsche Parkanlage (Mutti hat sich da nochmal ordentlich ausgepowert 😄).
Dann heißt es wieder: Bergauf!
Und der letzte Abschnitt zur Prinzenlaube (HWN 105) hat es in sich: schmal, steinig, steil – aber wunderschön.
Oben wartet:
- Stempel Nummer 2
- ein wenig Aussicht auf Wildemann
- und Geschichte: Prinz Adolph von Hannover saß 1814 genau hier und bewunderte den Ausblick.
Tipp: Beim Abstieg gibt es 100 m entfernt von der eigentlichen Aussicht eine Bank mit besserem Blick als an der Laube selbst!
Durch Wildemann zum Iberger Albertturm
Zurück im Tal führt der Weg am Fluss entlang durch Wildemann, dann über einen (bei uns leider überschwemmten) Waldweg wieder bergan. Alternativ gibt’s einen trockenen Forstweg – kaum länger.
Oben steht unser nächstes Highlight: der Iberger Albertturm (HWN 130).
Er wurde 1886 erbaut (ursprünglich in anderer Form) und hat eine spannende Geschichte. Wer mag, kann den Turm gegen kleine Gebühr besteigen oder im Restaurant einkehren.
Hier treffen sich auch zwei bekannte Fernwege:
- Baudenstieg
- Karstwanderweg
Zurück nach Lautenthal mit Brockenblick
Der Rückweg führt vorbei am Steinbruch und ein Stück auf dem Harzer Försterstieg. Unterwegs gibt’s nochmal tolle Ausblicke auf die Prinzenlaube und sogar den Brocken.
Die letzten Kilometer zurück nach Lautenthal waren stellenweise matschig – aber stimmungsvoll. Da die Sonne schon tief stand, haben wir das Finale nicht mehr groß dokumentiert, aber es war wunderschön.
Diese Tour hat alles, was den Harz so besonders macht:
- Steile Anstiege und schmale Pfade
- Bergbaugeschichte zum Anfassen
- Stillen Wald & glitzernde Teiche
- Romantische Aussichtspunkte
- Stempelstellen