LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAzKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAzIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA0KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA0IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA1KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA1IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjJmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3B2LXBhZ2luYXRpb24tbmF2LWxpbmtzW2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LXBhZ2luYXRpb24tYmxvY2s9ImNkZmQ0YzQ3MzdiMjg5OGViYTQ0NDNkZDU5YTFiZjUwIl0geyB0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0O2p1c3RpZnktY29udGVudDogZmxleC1zdGFydDsgfSAgQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItZ3JpZCwudGItZ3JpZD4uYmxvY2stZWRpdG9yLWlubmVyLWJsb2Nrcz4uYmxvY2stZWRpdG9yLWJsb2NrLWxpc3RfX2xheW91dHtkaXNwbGF5OmdyaWQ7Z3JpZC1yb3ctZ2FwOjI1cHg7Z3JpZC1jb2x1bW4tZ2FwOjI1cHh9LnRiLWdyaWQtaXRlbXtiYWNrZ3JvdW5kOiNkMzhhMDM7cGFkZGluZzozMHB4fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbntmbGV4LXdyYXA6d3JhcH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4+Knt3aWR0aDoxMDAlfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLXRvcHt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtc3RhcnR9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tY2VudGVye3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6Y2VudGVyfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWJvdHRvbXt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtZW5kfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDMpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDMgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMC4zMzMzZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjMzMzNmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMzMzM2ZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNTk5cHgpIHsgLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDFuKzEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IA==
Der Harzer Teufelsmauerstieg verläuft entlang der vielleicht beeindruckendsten Felsformationen im Harz und zieht Wanderer sowie Naturliebhaber gleichermaßen in seinen Bann. Er erstreckt sich über eine Länge von etwa 20 Kilometern von Blankenburg bis Ballenstedt und bietet mit seinen zerklüfteten Sandsteinformationen spektakuläre Ausblicke. Dieses einzigartige Naturdenkmal gehört zu den ältesten Naturschutzgebieten Deutschlands und ist nicht nur geologisch, sondern auch historisch und sagenumwoben von großer Bedeutung. Wer sich auf eine Wanderung entlang der Teufelsmauer begibt, taucht ein in eine Welt aus beeindruckenden Felsen, atemberaubenden Panoramen und spannenden Mythen.
Stempelstellen
- HWN076 Großvaterfelsen
- HWN074 Hamburger Wappen
- HWN188 Teufelsmauer Weddersleben
Wanderung auf dem Harzer Teufelsmauerstieg
Der Weg entlang der Teufelsmauer hält viele Highlights bereit. Der Startpunkt ist der Großvaterfelsen, der zusammen mit dem Großmutterfelsen den westlichen Abschluss der Teufelsmauer bildet. Ein Aufstieg lohnt sich, denn die Aussicht von oben ist atemberaubend. Wanderer sollten darauf achten, dass die Stempelstelle sich etwas weiter unten befindet.
Von dort geht es weiter über den schmalen und anspruchsvollen Kammweg, auch als Löbbeckestieg bekannt. Dieser wurde 1853 von Carl Löbbecke angelegt und erfordert Trittsicherheit. Der Pfad führt Richtung Hamburger Wappen und Timmenrode. Unterwegs passiert man die Gewittergrotte und den beeindruckenden Fuchsbau. Eine Wendeltreppe führt hinab zu einem kleinen Unterschlupf mit einer Bank. Diese Schutzmöglichkeit wurde 1934 von Arbeitslosen gebaut, um Wanderern einen sicheren Rastplatz zu bieten.
Nur ein kurzer Anstieg trennt Wanderer vom Hamburger Wappen, einer markanten Felsformation. Hier befindet sich eine weitere Stempelstelle. Danach geht es weiter Richtung Weddersleben.
Die Teufelsmauer Weddersleben als Naturschutzgebiet
Seit 1935 ist die Teufelsmauer offiziell als Naturschutzgebiet ausgewiesen. Doch schon 1833 setzte sich der preußische Landrat Carl Weyhe für ihren Erhalt ein und verbot das Brechen der Steine. Zur Kirschblüte ist es hier übrigens besonders schön.
Von Neinstedt nach Ballenstedt
Der weitere Wanderweg führt durch Neinstedt am Marienhof vorbei, der mit einem Café und Hofladen zu einer Rast einlädt. Danach verläuft der Weg über den Europaradweg R1 und den Harzer Klosterwanderweg, vorbei an Bad Suderode, Gernrode und Rieder.
Die Gegensteine – Der östliche Abschluss des Harzer Teufelsmauerstieg
Die letzten markanten Felsformationen der Teufelsmauer sind die Gegensteine bei Ballenstedt. Sie sind bekannt für ihre beeindruckende Aussicht und ihre besondere Akustik.
Die Sagen an der Teufelsmauer
Die Sage der Teufelsmauer
Einer alten Sage nach wollte der Teufel die Welt gerecht mit dem Herrgott teilen. Als Bedingung musste er jedoch eine Grenzmauer innerhalb einer Nacht errichten, die nicht über den ersten Hahnenschrei hinaus gebaut werden durfte. Eine Bäuerin, die vor Sonnenaufgang mit ihrem Hahn unterwegs war, erschrak, als sie den Teufel sah. Ihr Hahn krähte vor Schreck, der Teufel glaubte, die Nacht sei vorbei, und zerstörte wutentbrannt die fast vollendete Mauer.
Die Sage der Gegensteine
Der Sage nach entdeckte ein Bauer dort eine Höhle mit einem Schatz, bewacht von einem schwarzen Hund. Als er das Tier verfluchte, verschwand der Schatz mitsamt eines dämonischen Wesens im Felsen. Seither spukt es dort und narrt Wanderer. Hier habe ich verschiedene Versionen der Sage gefunden welche ich euch beide verlinke.
Bilder von der Wanderung am Harzer Teufelsmauerstieg
Kürzere Wanderungen entlang der Teufelsmauer
Ihr wollt lieber ein paar kürzere Etappen an der Teufelsmauer gehen und damit die weniger spannende Abschnitte umgehen? Kein Problem meine Freundin und ich haben auch vorher schon den ein oder anderen Wanderung an der Teufelsmauer gemacht und die besten findet ihr hier:
Quellen
Weitere Wanderungen