·

Garmin erweitert seine GPSmap 62 Baureihe mit Fotofunktion

Garmin hat bekanntgegeben, dass die Outdoornavi-Serie GPSmap 62 um die Modelle GPSmap 62sc und GPSmap 62stc erweitert wird.  Die zwei neuen Geräte verfügen nunmehr über eine  integrierte 5 Megapixel Autofokus-Kamera mit automatischer Geotagging-Funktion. Die bisherigen Austattungsfeatures der Serie die wir hier bereits getestet haben > Test Garmin GPSmap 62st – sind mit den beiden neuen Outdoornavis identisch.

Mit der Kamera kann jedem Foto der genaue Standort und darüber hinaus zusätzlich die Blickrichtung zugeordnet werden. Um auch genug Fotos speichern zu können wird der interne Speicher beim  GPSmap 62sc und GPSmap 62stc 3,5 GB erweitert.

Pressemitteilung Garmin zur GPSmap 62 Serie allgemein: Die “62er” und ihre Vorgänger, die “60er”, sind mit ihrem markanten Antennenstummeln die Archetypen hochwertiger GPS-Handgeräte, sowas wie die “Hilti unter den GPS-Geräten”, das Werkzeug der Profis. Garmin gab sich daher bei der Einführung der 62-Serie größte Mühe, Bewährtes beizubehalten, aber alle sinnvollen Innovationen zu integrieren. Das scheint gut gelungen, denn die neuen 62er verkaufen sich bestens und gewinnen einen Test nach dem anderen. Da ist die Einführung der neuen Modelle mit Kamera ein logischer Schritt.

Garmin Baureihe GPSmap 62 jetzt auch mit Kamera

Die beiden neuen Modelle vefügen über die grundsätzlichen Funktionen der Baureihe. Bedienung über Tasten statt Touchscreen und die Menü sowie das Design sind identisch zu den anderen Outdoor Navigationsgeräten.

Highlights der Serie sind der elektronischer 3-Achsen Kompass, barometrischer Höhenmesser,  die Möglichkeit Custom Maps zur Darstellung von Rasterkarten, Satellitenbildern oder selbst erstellten Karten. Der GPSmap 62stc ist bereits mit einer vorinstallierten Freizeitkarte von Europa ausgestattet.

Mit diesem Upgrade der GPSmap Geräte folgt Garmin dem hauseigenen Konkurenten der Oregon Baureihe. Das Oregon 550 t verfügt ebenfalls über eine integrierte Fotofunktion, verfügt aber nur über eine Auflösung von 3,2 Megapixel.

Die empfohlenen Verkaufspreise liegen bei 499,– (GPSmap 62sc)
und 549,– Euro (GPSmap 62stc).
Weitere Informationen gibt es unter www.garmin.de

Technische Daten Garmin GPSmap 62sc – Garmin GPSmap 62stc

• 5 Megapixel Autofokus-Kamera
• 3,5 GB interner freier Speicher, erweiterbar mit MicroSD Karten
• transflektives TFT-Display mit Hintergrundbeleuchtung:
2,6 Zoll (6,6 cm) bzw. 160 x 240 Pixel, 65.000 Farben
• neigungsunabhängiger 3-Achsen-Kompass
• barometrischer Höhenmesser
• Serieller Anschluss über USB
• wasserdicht nach IPX7 (bis zu 1 m Wassertiefe)
• ANT+: drahtloser Datentransfer von Gerät zu Gerät
• erweiterbar mit Messsystemen: Herzfrequenz-Brustgurt,
Geschwindigkeits- und Trittfrequenzsensor (Fahrrad)
• unterstützt papierloses Geocaching
• geeignet für Garmin Topokarten, BlueChart Seekarten, City
Navigator NT Straßenkarten und Rasterkarten
• vorinstallierte weltweite Basiskarte
• geeignet für Funktion ‚Custom Maps’
• Betrieb mit 2 AA Batterien oder Akkus, Laufzeit bis zu 16 Stunden
• NMEA 0183 kompatibel
• Freizeitkarte Europa im Maßstab 1:100.000 (nur GPSmap 62stc)
(Quelle Garmin)

 

Ähnliche Beiträge

  • Kaufberatung: Worauf man bei Trekkingstöcken achten sollte

    Wanderstöcke? Ist das nicht nur etwas für “alte Männer” die sich nur noch über den Berg schleppen können?? So oder so ähnlich dachten viele und das teilweise noch vor kurzer Zeit wenn das Thema Trekkingstöcke aufkam. Wer sich dann aber erst mal über dieses Vorurteil hinweggesetzt hat der hält Trekkingstöcke schnell für eine tolle Sache. Zumindest dann, wenn das richtige Paar gefunden ist und man nach einer Eingewöhnungszeit gelernt hat mit diesen umzugehen. Aber wie findet man die richtigen Trekkingstöcke und worauf muss man gerade als Anfänger achten bevor man eine Kaufentscheidung fällt.

  • 3 Personen Zelt: GoLite Shangri-La 3

    Auf dem Großteil meiner Touren bin ich eigentlich alleine unterwegs. Gelegentlich aber kommt es doch vor, dass ich zu zweit oder zu dritt auf Wander- oder Trekkingtour bin. Für solche Fälle ist es um einiges leichter und effizienter nur ein großes Zelt anstatt mehrerer kleiner Zelte mitzunehmen und aufzubauen. Ganz zu schweigen davon, dass man für die kleine Zeltstadt aus Einmannzelten, die man dann errichten müsste, auch erst einmal den richtigen Stellplatz finden muss. Eine große und leichte Alternative zu mehreren kleinen Zelten bietet GoLite mit dem Shangri-La 3 an. Wir hatten die Gelegenheit uns das Zelt etwas genauer anzusehen.

  • Tourenplanung mit TrailRunner auf dem Mac

    Ob Wanderung oder Radtour: Eine gute Planung der Strecke ist unerlässlich. Alteingesessene Wanderer werden auch heute – trotz GPS Routenplanung – mit Wanderkarten unterwegs sein. Wer individuelle Touren wandern oder fahren möchte, der muss sich selbst Kartenmaterial und Streckeninformationen besorgen. Ein grandioses Werkzeug zur Tourenplanung stellen wir euch heute vor. Mit TrailRunner für den Mac lassen sich Wanderungen, Radtouren oder auch Fahrten mit dem PKW komfortabel planen.

  • Gerichte für Unterwegs von Outdoor-Food

    Seit 2001 kann man das Outdoor-Food der Firma Auernhammer über das Internet beziehen. In dem kleinen Familienbetrieb in Mittelfranken beschäftigt man sich schon seit 1973 mit schneller und guter Küche (auch für Reisende) auseindersetzt. Das Sortiment von Outdoor-Food besteht großteils aus Zutaten für wirklich herzhafte Gerichte und unterscheidet sich dadurch von den Produktpaletten anderer Hersteller.

  • Neue Firmware 3.10 für Garmin Oregon 300 / Oregon 400t erschienen

    Nun nach langer Wartezeit und vielen Tests mit unterschiedlichen Betaversionen ist es endlich soweit:
    Garmin veröffentlicht eine neue Firmware für die zum Wandern und Trekking äußerst beliebten Outdoor Navis der Oregon Serie (Oregon 200 / Oregon 300 / Oregon 400t).

    In den letzten Wochen und Monaten sind schon einige vielversprechende “Beta-Versionen” erschienen. Leider hatten diese meist mit mehr oder weniger großen Bugs (kleinen Softwarefehlern) zu kämpfen. Mit der neuen offizielle “final” Version 3.10 scheinen die meisten dieser Fehler behoben zu sein. Die Liste der der Änderungen und Erweiterungen gegenüber der letzten Version ist SEHR lang (am Ende dieser Meldung) .

Ein Kommentar

  1. Jetzt nur noch Telefonieren und ins Internet sowie Garmin Apps ausführen können,
    und schon hat sich der Kreis von der anderen Seite her geschlossen….

    Wozu braucht das mein GPS nun auch noch zu können?
    Nur damit die Featureliste größer wird?

    Ich habe als Kunde keine Lust für mich in GPS Geräten sinnlose Touchscreens,
    Kameras und sonstigen Schnickschnack zu Bezahlen.
    Außerdem wiegt das sicher auch noch mehr, verbraucht im Zweifelsfall mehr Energie
    und erhöht nur die Wahrscheinlichkeit dass es immer mehr Fehlerquellen in dem Gerät gibt.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert