LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyAzKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAzIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA0KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA0IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNW4gKyA1KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA1IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjJmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMmZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4yZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAud3B2LXBhZ2luYXRpb24tbmF2LWxpbmtzW2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LXBhZ2luYXRpb24tYmxvY2s9ImNkZmQ0YzQ3MzdiMjg5OGViYTQ0NDNkZDU5YTFiZjUwIl0geyB0ZXh0LWFsaWduOiBsZWZ0O2p1c3RpZnktY29udGVudDogZmxleC1zdGFydDsgfSAgQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItZ3JpZCwudGItZ3JpZD4uYmxvY2stZWRpdG9yLWlubmVyLWJsb2Nrcz4uYmxvY2stZWRpdG9yLWJsb2NrLWxpc3RfX2xheW91dHtkaXNwbGF5OmdyaWQ7Z3JpZC1yb3ctZ2FwOjI1cHg7Z3JpZC1jb2x1bW4tZ2FwOjI1cHh9LnRiLWdyaWQtaXRlbXtiYWNrZ3JvdW5kOiNkMzhhMDM7cGFkZGluZzozMHB4fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbntmbGV4LXdyYXA6d3JhcH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4+Knt3aWR0aDoxMDAlfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLXRvcHt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtc3RhcnR9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tY2VudGVye3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6Y2VudGVyfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWJvdHRvbXt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtZW5kfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDMpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDMgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMC4zMzMzZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjMzMzNmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMzMzM2ZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IEBtZWRpYSBvbmx5IHNjcmVlbiBhbmQgKG1heC13aWR0aDogNTk5cHgpIHsgLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImRmMTJlYzAzZmNiNzMxMjgwNjk2MGM1MDk4Yjk5ZmUyIl0gID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDFuKzEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZGYxMmVjMDNmY2I3MzEyODA2OTYwYzUwOThiOTlmZTIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMWZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gICB9IA==
Ein Wechselbad der Gefühle auf den letzten Kilometern
Heute wurde mir bewusst, dass mir der Jakobsweg mit jedem Tag weniger gefällt. Was einst wie ein Abenteuer begann, verwandelt sich immer mehr in eine Art Fiebertraum aus Restaurants, Souvenirständen und ehemaligen Pilgern, die am Wegesrand ihre Bücher, Muscheln oder andere Andenken verkaufen – Dinge, die oft wie überflüssiger Ballast wirken. Es gibt mehr Muscheln zu kaufen, als der Ozean jemals hergegeben haben könnte.
Auch landschaftlich konnte der Weg heute nicht überzeugen. Ein Naturwunder auf dem Fußweg in eine Großstadt zu erwarten, ist wohl zu viel verlangt, aber die Strecke bot wenig, das meine Aufmerksamkeit fesselte.
Trotz allem erreichten wir unser Ziel auf der recht kurzen 20-km-Etappe zügig – nicht ohne vorher einmal so richtig nass zu werden. Der Regen schien uns noch ein letztes Mal prüfen zu wollen, bevor wir Santiago de Compostela endlich erreichten.
GPS Daten der Wanderung auf dem Camino Primitivo
Pilgerurkunde und erste Eindrücke von Santiago
Kaum angekommen, holten wir uns direkt unsere Pilgerurkunde. Der Ablauf war erstaunlich digital: Zunächst meldeten wir uns über das Handy an, und die vorab eingegebenen Informationen reichten aus, um uns in eine lange Schlange einzureihen, die sich glücklicherweise recht flott bewegte.
Am Schalter angekommen, wurde mein Pilgerpass kurz aufgeschlagen, ich wurde gefragt, woher ich komme, und dann schickte man mich mit meiner Urkunde zur Kasse. Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Pilgerpässe hier wirklich gründlich kontrolliert werden – allein schon wegen der schieren Menschenmenge. Und letztlich geht es ja auch nur um ein Blatt Papier, dessen Wert eher symbolisch ist.
Nach diesem Pflichtpunkt buchten wir uns in eine Wohnung etwas abseits ein, wo wir ein paar Tage bleiben wollten, um Santiago in Ruhe zu erkunden. Die Stadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Vom Marktplatz bis zur Kathedrale gibt es viele schöne Ecken zu entdecken, und man kann hier problemlos Stunden oder sogar Tage verbringen, ohne dass einem langweilig wird.
Ein Hinweis für zukünftige Pilger: Die Unterkünfte in Santiago sind relativ teuer. Für den Preis eines Mehrbettzimmers zahlt man hier mit zwei Personen teilweise so viel, wie wir unterwegs für ein Privatzimmer bezahlt haben. Dennoch bietet die Stadt ein faszinierendes Finale für den Jakobsweg – mit all seinen Höhen und Tiefen.
Fotos von der letzten Etappe des Jakobsweges
Pilgerurkunde und erste Eindrücke von Santiago
Kaum angekommen, holten wir uns direkt unsere Pilgerurkunde. Der Ablauf war erstaunlich digital: Zunächst meldeten wir uns über das Handy an, und die vorab eingegebenen Informationen reichten aus, um uns in eine lange Schlange einzureihen, die sich glücklicherweise recht flott bewegte.
Am Schalter angekommen, wurde mein Pilgerpass kurz aufgeschlagen, ich wurde gefragt, woher ich komme, und dann schickte man mich mit meiner Urkunde zur Kasse. Ehrlich gesagt, kann ich mir nicht vorstellen, dass die Pilgerpässe hier wirklich gründlich kontrolliert werden – allein schon wegen der schieren Menschenmenge. Und letztlich geht es ja auch nur um ein Blatt Papier, dessen Wert eher symbolisch ist.
Nach diesem Pflichtpunkt buchten wir uns in eine Wohnung etwas abseits ein, wo wir ein paar Tage bleiben wollten, um Santiago in Ruhe zu erkunden. Die Stadt ist auf jeden Fall einen Besuch wert. Vom Marktplatz bis zur Kathedrale gibt es viele schöne Ecken zu entdecken, und man kann hier problemlos Stunden oder sogar Tage verbringen, ohne dass einem langweilig wird.
Ein Hinweis für zukünftige Pilger: Die Unterkünfte in Santiago sind relativ teuer. Für den Preis eines Mehrbettzimmers zahlt man hier mit zwei Personen teilweise so viel, wie wir unterwegs für ein Privatzimmer bezahlt haben. Dennoch bietet die Stadt ein faszinierendes Finale für den Jakobsweg – mit all seinen Höhen und Tiefen.