LnRiLWZpZWxke21hcmdpbi1ib3R0b206MC43NmVtfS50Yi1maWVsZC0tbGVmdHt0ZXh0LWFsaWduOmxlZnR9LnRiLWZpZWxkLS1jZW50ZXJ7dGV4dC1hbGlnbjpjZW50ZXJ9LnRiLWZpZWxkLS1yaWdodHt0ZXh0LWFsaWduOnJpZ2h0fS50Yi1maWVsZF9fc2t5cGVfcHJldmlld3twYWRkaW5nOjEwcHggMjBweDtib3JkZXItcmFkaXVzOjNweDtjb2xvcjojZmZmO2JhY2tncm91bmQ6IzAwYWZlZTtkaXNwbGF5OmlubGluZS1ibG9ja311bC5nbGlkZV9fc2xpZGVze21hcmdpbjowfQ==
LnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNG4gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNG4gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNG4gKyAzKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAzIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoNG4gKyA0KSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiA0IH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuMjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMjVmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMjVmcik7Z3JpZC1hdXRvLWZsb3c6IHJvdyB9IC53cHYtcGFnaW5hdGlvbi1uYXYtbGlua3NbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctcGFnaW5hdGlvbi1ibG9jaz0iY2RmZDRjNDczN2IyODk4ZWJhNDQ0M2RkNTlhMWJmNTAiXSB7IHRleHQtYWxpZ246IGxlZnQ7anVzdGlmeS1jb250ZW50OiBmbGV4LXN0YXJ0OyB9IC50Yi1ncmlkLC50Yi1ncmlkPi5ibG9jay1lZGl0b3ItaW5uZXItYmxvY2tzPi5ibG9jay1lZGl0b3ItYmxvY2stbGlzdF9fbGF5b3V0e2Rpc3BsYXk6Z3JpZDtncmlkLXJvdy1nYXA6MjVweDtncmlkLWNvbHVtbi1nYXA6MjVweH0udGItZ3JpZC1pdGVte2JhY2tncm91bmQ6I2QzOGEwMztwYWRkaW5nOjMwcHh9LnRiLWdyaWQtY29sdW1ue2ZsZXgtd3JhcDp3cmFwfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbj4qe3dpZHRoOjEwMCV9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tdG9we3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1zdGFydH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1jZW50ZXJ7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpjZW50ZXJ9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tYm90dG9te3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1lbmR9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDRuICsgMSkgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMSB9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDRuICsgMikgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMiB9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDRuICsgMykgeyBncmlkLWNvbHVtbjogMyB9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdID4gLnRiLWdyaWQtY29sdW1uOm50aC1vZi10eXBlKDRuICsgNCkgeyBncmlkLWNvbHVtbjogNCB9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdIC5qcy13cHYtbG9vcC13cmFwcGVyID4gLnRiLWdyaWQgeyBncmlkLXRlbXBsYXRlLWNvbHVtbnM6IG1pbm1heCgwLCAwLjI1ZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjI1ZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjI1ZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjI1ZnIpO2dyaWQtYXV0by1mbG93OiByb3cgfSAgQG1lZGlhIG9ubHkgc2NyZWVuIGFuZCAobWF4LXdpZHRoOiA3ODFweCkgeyAudGItZ3JpZCwudGItZ3JpZD4uYmxvY2stZWRpdG9yLWlubmVyLWJsb2Nrcz4uYmxvY2stZWRpdG9yLWJsb2NrLWxpc3RfX2xheW91dHtkaXNwbGF5OmdyaWQ7Z3JpZC1yb3ctZ2FwOjI1cHg7Z3JpZC1jb2x1bW4tZ2FwOjI1cHh9LnRiLWdyaWQtaXRlbXtiYWNrZ3JvdW5kOiNkMzhhMDM7cGFkZGluZzozMHB4fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbntmbGV4LXdyYXA6d3JhcH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4+Knt3aWR0aDoxMDAlfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLXRvcHt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtc3RhcnR9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tY2VudGVye3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6Y2VudGVyfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWJvdHRvbXt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmZsZXgtZW5kfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZDg3ZDkwM2Y3NTRiN2QwZDhiNWM5YjU5YmQ5MDM5OGIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDEpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDEgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZDg3ZDkwM2Y3NTRiN2QwZDhiNWM5YjU5YmQ5MDM5OGIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDIpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDIgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZDg3ZDkwM2Y3NTRiN2QwZDhiNWM5YjU5YmQ5MDM5OGIiXSA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgzbiArIDMpIHsgZ3JpZC1jb2x1bW46IDMgfSAud3B2LXZpZXctb3V0cHV0W2RhdGEtdG9vbHNldC12aWV3cy12aWV3LWVkaXRvcj0iZDg3ZDkwM2Y3NTRiN2QwZDhiNWM5YjU5YmQ5MDM5OGIiXSAuanMtd3B2LWxvb3Atd3JhcHBlciA+IC50Yi1ncmlkIHsgZ3JpZC10ZW1wbGF0ZS1jb2x1bW5zOiBtaW5tYXgoMCwgMC4zMzMzZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjMzMzNmcikgbWlubWF4KDAsIDAuMzMzM2ZyKTtncmlkLWF1dG8tZmxvdzogcm93IH0gLnRiLWdyaWQsLnRiLWdyaWQ+LmJsb2NrLWVkaXRvci1pbm5lci1ibG9ja3M+LmJsb2NrLWVkaXRvci1ibG9jay1saXN0X19sYXlvdXR7ZGlzcGxheTpncmlkO2dyaWQtcm93LWdhcDoyNXB4O2dyaWQtY29sdW1uLWdhcDoyNXB4fS50Yi1ncmlkLWl0ZW17YmFja2dyb3VuZDojZDM4YTAzO3BhZGRpbmc6MzBweH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW57ZmxleC13cmFwOndyYXB9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uPip7d2lkdGg6MTAwJX0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi10b3B7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LXN0YXJ0fS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbi50Yi1ncmlkLWFsaWduLWNlbnRlcnt3aWR0aDoxMDAlO2Rpc3BsYXk6ZmxleDthbGlnbi1jb250ZW50OmNlbnRlcn0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1ib3R0b217d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpmbGV4LWVuZH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9IjZhZTFlODU0NzNkYTJmZGM0YjhlMmM1NGJmODUyZDRhIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoM24gKyAxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9IjZhZTFlODU0NzNkYTJmZGM0YjhlMmM1NGJmODUyZDRhIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoM24gKyAyKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAyIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9IjZhZTFlODU0NzNkYTJmZGM0YjhlMmM1NGJmODUyZDRhIl0gPiAudGItZ3JpZC1jb2x1bW46bnRoLW9mLXR5cGUoM24gKyAzKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAzIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9IjZhZTFlODU0NzNkYTJmZGM0YjhlMmM1NGJmODUyZDRhIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDAuMzMzM2ZyKSBtaW5tYXgoMCwgMC4zMzMzZnIpIG1pbm1heCgwLCAwLjMzMzNmcik7Z3JpZC1hdXRvLWZsb3c6IHJvdyB9ICAgfSBAbWVkaWEgb25seSBzY3JlZW4gYW5kIChtYXgtd2lkdGg6IDU5OXB4KSB7IC50Yi1ncmlkLC50Yi1ncmlkPi5ibG9jay1lZGl0b3ItaW5uZXItYmxvY2tzPi5ibG9jay1lZGl0b3ItYmxvY2stbGlzdF9fbGF5b3V0e2Rpc3BsYXk6Z3JpZDtncmlkLXJvdy1nYXA6MjVweDtncmlkLWNvbHVtbi1nYXA6MjVweH0udGItZ3JpZC1pdGVte2JhY2tncm91bmQ6I2QzOGEwMztwYWRkaW5nOjMwcHh9LnRiLWdyaWQtY29sdW1ue2ZsZXgtd3JhcDp3cmFwfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbj4qe3dpZHRoOjEwMCV9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tdG9we3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1zdGFydH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1jZW50ZXJ7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpjZW50ZXJ9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tYm90dG9te3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1lbmR9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSJkODdkOTAzZjc1NGI3ZDBkOGI1YzliNTliZDkwMzk4YiJdICA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgxbisxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9ImQ4N2Q5MDNmNzU0YjdkMGQ4YjVjOWI1OWJkOTAzOThiIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDFmcik7Z3JpZC1hdXRvLWZsb3c6IHJvdyB9IC50Yi1ncmlkLC50Yi1ncmlkPi5ibG9jay1lZGl0b3ItaW5uZXItYmxvY2tzPi5ibG9jay1lZGl0b3ItYmxvY2stbGlzdF9fbGF5b3V0e2Rpc3BsYXk6Z3JpZDtncmlkLXJvdy1nYXA6MjVweDtncmlkLWNvbHVtbi1nYXA6MjVweH0udGItZ3JpZC1pdGVte2JhY2tncm91bmQ6I2QzOGEwMztwYWRkaW5nOjMwcHh9LnRiLWdyaWQtY29sdW1ue2ZsZXgtd3JhcDp3cmFwfS50Yi1ncmlkLWNvbHVtbj4qe3dpZHRoOjEwMCV9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tdG9we3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1zdGFydH0udGItZ3JpZC1jb2x1bW4udGItZ3JpZC1hbGlnbi1jZW50ZXJ7d2lkdGg6MTAwJTtkaXNwbGF5OmZsZXg7YWxpZ24tY29udGVudDpjZW50ZXJ9LnRiLWdyaWQtY29sdW1uLnRiLWdyaWQtYWxpZ24tYm90dG9te3dpZHRoOjEwMCU7ZGlzcGxheTpmbGV4O2FsaWduLWNvbnRlbnQ6ZmxleC1lbmR9IC53cHYtdmlldy1vdXRwdXRbZGF0YS10b29sc2V0LXZpZXdzLXZpZXctZWRpdG9yPSI2YWUxZTg1NDczZGEyZmRjNGI4ZTJjNTRiZjg1MmQ0YSJdICA+IC50Yi1ncmlkLWNvbHVtbjpudGgtb2YtdHlwZSgxbisxKSB7IGdyaWQtY29sdW1uOiAxIH0gLndwdi12aWV3LW91dHB1dFtkYXRhLXRvb2xzZXQtdmlld3Mtdmlldy1lZGl0b3I9IjZhZTFlODU0NzNkYTJmZGM0YjhlMmM1NGJmODUyZDRhIl0gLmpzLXdwdi1sb29wLXdyYXBwZXIgPiAudGItZ3JpZCB7IGdyaWQtdGVtcGxhdGUtY29sdW1uczogbWlubWF4KDAsIDFmcik7Z3JpZC1hdXRvLWZsb3c6IHJvdyB9ICAgfSA=
Der Gendarmstien ist ein rund 84 Kilometer langer Weitwanderweg im Süden Dänemarks, der direkt entlang der deutsch-dänischen Grenze verläuft. Er folgt den Spuren der dänischen Grenzgendarmen, die hier einst patrouillierten, und bietet heute Wanderern eine abwechslungsreiche Mischung aus Geschichte, Natur und Küstenpanorama.
Von Padborg an der Grenze führt der Weg immer entlang der Flensburger Förde – durch hügelige Waldlandschaften, historische Klampen, stille Seen, weite Strände und kleine Küstenorte – bis hinauf auf die Insel Als nach Skovby.
Kartenübersicht und GPX Track vom Gendarmstieg
Die fünf Etappen im Überblick
Die Berg-Etappe (Padborg – Sønderhav)
Die erste Etappe führt durch hügelige Wälder, das Tunneltal von Kruså und die Haraldsdalskløften. Historische Grenzsteine und die Kupfermühle, einst eines der größten Kupferwerke Nordeuropas, prägen den Weg. Höhepunkte sind die Aussichten über die Flensburger Förde und die Übernachtung im DCU-Shelter bei Sønderhav.
Die Ziegel-Etappe (Sønderhav – Brunsnæs)
Entlang der Küste wandert man über Strände und durch kleine Küstenorte, passiert Brücken wie die Hebebrücke in Egernsund und entdeckt die Spuren alter Ziegeleien, die dem Abschnitt seinen Namen geben. Die Etappe endet auf einem kostenlosen Shelterplatz bei Brunsnæs – gesellig und idyllisch zugleich.
Die Krähe-Etappe (Brunsnæs – Gammelmark)
Diese Etappe kombiniert Strandabschnitte mit Wiesen, Feldern und schattigen Alleen. Wildgänse, Steilküsten bei Kragesand und die dänische Shelterkultur machen den Abschnitt besonders abwechslungsreich. Der Tag endet in Gammelmark – perfekt für eine kleine Feier oder ein gemütliches Abendessen.
- Zur Beschreibung der Krähe-Etappe
Die Strand-Etappe (Gammelmark – Høruphav)
Auf rund 19 Kilometern führt der Weg über Sandstrände, vorbei an historischen Orten wie den Düppeler Schanzen (Dybbøl Banke) und durch die Stadt Sønderborg. Die Etappe verbindet Naturerlebnisse mit Geschichte und bietet kostenlose Shelterplätze, die auch bei Regen Schutz bieten.
- Zur Beschreibung der Strand-Etappe
Die Mühlen-Etappe (Høruphav – Skovby)
Der jüngste Abschnitt des Gendarmstien führt durch Küstenwald, schmale Pfade und über Felder zur Insel Als. Highlights sind die Vogelwelt, Rehe, die markanten Krüppelkiefern und die Möglichkeit eines Abstechers zur historischen Torpedostation Hørup Klint. Die Etappe endet in Skovby, wo der Weg zwar unspektakulär endet, der Blick auf Natur und Küste jedoch unvergesslich bleibt.
- Zur Beschreibung der Mühlen-Etappe
Anreise und Abreise von den Startpunkten
Nach Padborg kommt man gut mit der Bahn oder dem Bus von Flensburg aus. Wir sind mit dem Auto gefahren und wollten ursprünglich in Skovby starten. Am Wochenende war es jedoch nicht möglich, auf öffentliche Verkehrsmittel zu setzen, sodass wir schließlich in Padborg gestartet sind.
Wochentags scheint es 4–5 Busverbindungen von Skovby nach Sønderborg zu geben, von wo aus man problemlos zurück nach Padborg kommt. Am Wochenende sieht es aber schlecht aus.
Alternativ kann man außerhalb der normalen Zeiten für 70–80 € mit Flextur fahren (siehe Abschnitt „Öffentliche Verkehrsmittel“). Eine Fahrt über Uber war bei uns nicht möglich und wäre mit rund 130 € auch sehr teuer gewesen.
Wer mit dem Auto anreist, hat außerdem die Möglichkeit, das Auto von Padborg nach Skovby fahren zu lassen – das funktioniert allerdings nur, wenn ein Zweitschlüssel vorhanden ist. Kostenpunkt ca. 70 € (siehe offizielle Seite). Rückblickend wäre das die bequemste Lösung gewesen.
Wir entschieden uns schließlich für die Rückfahrt mit dem Bus, die 28 € kostete, aber knapp 3 Stunden dauerte und 2x Umsteigen erforderte.
Öffentliche Nahverkehrsmittel
Wer in Dänemark den öffentlichen Nahverkehr nutzen möchte, kann zwei Apps verwenden:
- Rejseplanen: Zum Planen von Routen und Verbindungen.
- Rejsebillet: Zum Kauf von Tickets, falls man kein Bargeld hat.
Die Nutzung der öffentlichen Verkehrsmittel in Dänemark ist etwas umständlich: In Rejseplanen kann man Tickets nicht direkt kaufen, während Rejsebillet nur bedingt zur Planung geeignet ist, da zunächst nur sofort verfügbare Verbindungen angezeigt werden. Ein Beispiel: Am Mittwochabend wollte ich Verbindungen Richtung Padborg suchen, doch in Rejsebillet wurde nichts zum Kauf angeboten. Erst am nächsten Tag konnte ich beruhigt ein Ticket buchen.
Trotzdem ist Rejsebillet eine nützliche App, besonders für Ortsfremde, da sie verhindert, dass man an seiner Haltestelle vorbeifährt.
Übernachtungsmöglichkeiten auf dem Gendarmstien
Am Wegesrand gibt es zahlreiche Übernachtungsmöglichkeiten. Dänemark bietet kostenlose Naturlagerplätze für Zelte, und teilweise gibt es auch Shelter, in denen man kostenlos übernachten kann. Einige Shelter müssen jedoch bezahlt werden, können reserviert werden oder sind nur bei Reservierung kostenpflichtig.
Darüber hinaus ist es problemlos möglich, auf Campingplätzen oder in Hotels zu übernachten. Praktisch ist die Shelter-App, die man im Playstore herunterladen kann – sie bietet eine Übersicht über alle Naturlagerplätze in Dänemark und ist unterwegs sehr nützlich.
Versorgungsmöglichkeiten
Es gibt keine Supermärkte direkt am Wegesrand – meist ist ein kleiner Umweg nötig. Die Einkaufsmöglichkeiten sind jedoch meistens ausgeschildert, sodass man sie nicht verpasst.
Wasser haben wir aus öffentlichen Toiletten, an denen es oft flache Waschbecken gibt, von Wasserhähnen am Wegesrand oder aus Supermärkten bezogen. Auf den Schildern entlang des Gendarmstien findet man meist auch Hinweise, wo es Wasser gibt. Das Ganze gestaltet sich sehr unproblematisch.
Wer essen gehen möchte, findet unterwegs auch den ein oder anderen Imbiss am Wegesrand.
Bargeld
Dänemark hat seine eigene Währung, die Dänische Krone (DKK). Es macht durchaus Sinn, ein paar Kronen mitzunehmen oder am Automaten abzuheben. Sonst hätten wir am Imbiss vielleicht eine Portion Pommes auslassen müssen. Auch für den Bus kann Bargeld nützlich sein, da Kartenzahlung dort nicht möglich ist – alternativ kann man die Fahrt aber über eine App buchen.
In Supermärkten und auf Campingplätzen war Kartenzahlung bei uns kein Problem. Wir kamen mit 150 DKK Bargeld gut über die Runden.
Zusätzlich gibt es Flextur- und Plustur-Verbindungen, also sogenannte Anruflinienbusse. Online war bei uns keine Buchung möglich, ohne ein dänisches MyID-Konto. Eine telefonische Buchung wäre theoretisch möglich gewesen, hat bei uns jedoch aus unbekannten Gründen nicht geklappt – der Bus kam nicht. Wichtig zu wissen: Solche Bestellungen benötigen mindestens eine Vorlaufzeit von zwei Stunden.
Weitere Interessante Links